Funktionalismus als DDR und Utopie (2012)

Olaf Weber
Funktionalismus als DDR und Utopie

Der „Funktionalismus“ wurde in den 1960er Jahren in den Architekturdebatten des Westens begraben, doch entwickelte er sich gerade in den 70er und 80er Jahren in der DDR zu einem zentralen Begriff der architektur- und designtheoretischen Diskussion. Er hatte ein philosophisches Gesicht – und die technologische Rückseite des Plattenbaues. Er wurde von maßgeblichen Philosophen, Architekten und Designern zum Gestaltungsprinzip des Sozialismus hoch stilisiert und damit höchst problematisiert. Der Verfasser dieses Artikels hat in dieser Zeit die Diskussion um den Funktionsbegriff verfolgt und in vielen Publikationen zur Architektur- und Designtheorie in der DDR mitbestimmt. Die folgenden Gedanken beziehen sich in einer Rückschau auf diese teils heftig geführte Diskussion. Weiterlesen

Global Zero Sofortiger und anhaltender militärischer Rückbau (2012)

Global Zero: Sofortiger und anhaltender militärischer Rückbau

Einige Argumente gegen das Militär

In Dokumenten zur internationalen Politik wird dem Militär immer noch eine friedensstiftende Rolle eingestanden, wie etwa in entsprechenden Formulierungen zur sogenannten „Schutzverantwortung“ (Responsibility to Protect). Auch im Antrag für die Bundesversammlung der Grünen in Hannover wird zwar ein Umdenken „vom Recht des Stärkeren zur Stärkung des Rechts“ gefordert und das Militär durch ein filigranes Netz von Vorbeugung und Verträgen zu fesseln versucht, doch es bleibt noch bestehen. Parallel zur Bändigung des Militärs muss aber dringend seine Abschaffung betrieben werden. Dazu die folgenden Argumente: Weiterlesen

Inspiration für ein neues Bachhaus (2012)

Inspiration für ein neues Bachhaus
Offener Brief an die Mitglieder des Vereins „Bach in Weimar“

1. Das Verfahren

Die Erwartungen an ein neues Bachhaus in Weimar sind groß. Doch welche Werte soll es verkörpern, welche Gestalt soll es erhalten und vor allem: Wie können wir zu einem Ergebnis kommen, das dem großen Bach gerecht wird?

Auf dem Architekturforum, das im Rahmen der Bach-Biennale 2012 stattfand, sagte jemand den Satz „Die Kunst ist nicht demokratisch“. Hintergrund dieser Aussage war die Frage, welchen Einfluss die Öffentlichkeit, namentlich der Verein „Bach in Weimar“ und die Stadt Weimar auf den Gang der Ereignisse hin zu einem neuen Bachhaus hätten. Der oben genannte Satz hat in diesem Zusammenhang eine demotivierende Wirkung, ihm muss deshalb widersprochen werden. Weiterlesen

Offener Brief an die Teilnehmer des PhD-Studiums Kunst und Design (Juni 2012 )

Offener Brief an die Teilnehmer des PhD-Studiums „Kunst und Design“ Juni 2012

Liebe PhD-Studierende der Fakultät Gestaltung,

Ich will mich zu einer fachlichen Frage des PhD-Studiums äußern.

Einerseits wird unser PhD-Studium bezeichnet als dritten Akt des Kunststudiums, andererseits wird die wissenschaftliche Komponente betont und mit den traditionellen Kriterien des Wissenschaftsbetriebes versehen. Oft wird das Ganze zweigeteilt gedacht: Hier eine bedeutende künstlerische oder gestalterische Arbeit, dort eine wissenschaftliche. Wenn man aber beide Formen der Welterkundung und gar noch weitere akzeptiert, muss man nicht dauernd auf den Unterschieden herumreiten, man sollte zunächst das Übereinstimmende sehen. Es bleibt dann vor allem die Frage nach dem Erkenntnisfortschritt. Weiterlesen

Grass meldet sich zu Recht (2012)

Grass meldet sich zu Recht

Unsere Chefpolitiker und Chefkommentatoren verstehen nicht, dass Literatur keine Äußerung eines Politikers sein will, sie vergessen, dass die Kunst in dieser Stromlienienzeit nicht ausgewogen, sondern unangemessen und kantig sein muss. Sie wollen nicht wahrnehmen, dass es außerhalb ihrer Gedankenwelt ganz andere Denkweisen gibt, die unbedingt gebraucht werden. Es ist richtig, dass Grass die Erstschlagphantasien Israels brandmarkt, weil wir tausendfach von den Atomphantasien des Iran informiert werden. Es ist richtig, die Finanzierungsschleifen der Banken und Reichen untereinander als Geldverschwendung zu entlarven, weil wir von der vermeintlichen Opfergabe des deutschen Steuerzahlers für die faulen Griechen übersatt informiert sind. Literatur und Kunst müssen etwas davon leisten, was die Medien uns verleiten. Weiterlesen

Die Ideen sind frei Manifest (2012)

Die Ideen sind frei!
– Ein Manifest für die Stadt –

Ein großer internationaler Wettbewerb für das Neue Bauhausmuseum in Weimar erbrachte über 530 Einsendungen aber – nach dem Durchgang der Jury – keinen überzeugenden 1. Platz. Das Ergebnis dieses Verfahrens spiegelte vor allem nicht die historische Bedeutung des Bauhauses als Avantgarde und wurde von vielen abgelehnt. Die Initiative „Volkswettbewerb Neues Bauhausmuseum“ wollte die standardisierte Herangehensweise in Frage stellen und schaffte es, dass innerhalb von wenigen Tagen über 25 teilweise sehr originelle Ideen aus der Bevölkerung eingebracht wurden. Im Nachklang zu diesem Widerspruch zwischen dem Konservatismus des offiziellen und der Frische des improvisierten Wettbewerbes ist das folgende Manifest entstanden. Weiterlesen

Eine Spur gelegt. Das Resümee (2012)

………………………………………………………………….….……… Eine Spur gelegt
Das Resümee zum Volkswettbewerb Neues Bauhausmuseum Weimar

Walter Gropius: „ Das Ziel aller bildnerischen Tätigkeit ist der Bau“.
Hannes Meyer: „Bauen ist eine öffentliche Angelegenheit“.

Was war passiert? Ein großer internationaler Wettbewerb für ein Bauhausmuseum in Weimar erbrachte über 530 Entwürfe und keinen einzigen, der dem Klassiker und Avantgardist der Moderne gerecht geworden wäre – jedenfalls nach den 27 Arbeiten zu urteilen, welche die Jury ausgewählt hatte und aus deren Mitte auch kein 1. Preis hervorging. Weshalb hat der gewöhnliche Architekturbetrieb versagt? Wahrscheinlich bestand der Hauptgrund in einer mangelnden Einstimmung aller Beteiligten auf die Symbolkraft einer solchen Bauaufgabe. Es gab offensichtlich eine unzureichende architekturtheoretische und kulturhistorische Vorbereitung auf den Wettbewerb, außerdem zuwenig unkonventionelles, am Avantgardismus des Bauhauses geschultes Denken auf allen Seiten. Es war offenbar der geistige Humus nicht bereitet, auf dem ein solcher Wettbewerb hätte gedeihen können. Weimar hat außer einem touristischen Interesse keinen geistig-kulturellen Bedarf am Bauhaus angezeigt, der vielleicht sogar ein Wiedergutmachen wegen des historischen Rauswurfes der berühmten Schule hätte einschließen können. Weiterlesen

Aufruf zum Volkswettbewerb (2012)

Prof. Dr. Olaf Weber
Julia Heinemann

Aufruf zum „Volkswettbewerb Neues Bauhaus-Museum Alternative“

Der Architektur-Wettbewerb zum Bauhausmuseum hat viele Entwürfe hervorgebracht – und leider wenig Ideen. Das ist schade, denn Weimar braucht nicht nur ein irgendwie ansprechendes Gebäude, sondern ein solches, das einen historischen Dialog mit dem Bauhaus führt. Vor allem müsste es eine Antwort auf die Frage geben, wie sich heute Avantgarde definiert. Weiterlesen

Semprun hat einen besseren Platz verdient (2012)

Semprun hat einen besseren Platz verdient

Der Namensänderung des keineswegs glücklich gewählten „Weimarplatz“ in „Jorge-Semprun-Platz“ kann ich nichts Gutes abgewinnen. Dieser Ort ist immer noch durch seine Auftraggeber, durch den ursprünglichen Verwendungszweck als „Gauzentrum“ und durch seine Blut-und-Boden Architektur gekennzeichnet Der einzige Name, der zu ihm passte, war wohl der von Adolf Hitler. Zu ihm passt der städtebauliche Molloch und die hässliche Architektur, zu keinem anderen. Auch für Karl Marx war zu DDR-Zeiten dieser Ort eher eine Beleidigung als eine Ehre. Ich habe mich als junger Architekturstudent vor deser Architektur immer geekelt, jetzt ist es nicht mehr ganz so schlimm, wie man sich eben gewöhnen kann. Aber Semprun hat einen besseren Ort verdient, er würde wahrscheinlich diesen aus einer Landschaftszerstörung hervorgegangenen Unort als Träger seines Namens selbst ablehnen. Suchen wir also für den Platz einen besseren Namen und für Sempruns Namen einen besseren Ort.

Prof. Dr. Olaf Weber
Veröffentlicht in: Thüringer Allgemeine 28.01.2012

Weimarer Sommer anders (2012)

Weimarer Sommer anders
Der Weimarer Ästhetik-Professor Olaf Weber fordert ein unverwechselbares Festival. Dafür brauche es auch künftig eine starke Intendanz. Michael Helbing sprach mit ihm darüber

Weimar. Das Ende der „Pèlerinages“-Kunstfeste von Nike Wagner ist absehbar. Die Intendantin wird 2013 ihr zehntes und letztes Festival verantworten. Weil aber das Geld knapp wird, vor allem jenes vom Bund ausbleibt, sind schon im kommenden Jahr einschneidende Veränderungen spürbar: Das Kunstfest wird um eine Woche verkürzt stattfinden.
Längst ist die Debatte um die Zukunft des Festivals in Gang. Angestoßen durch die Marketing-Initiative „Weimarer Sommer“ der Weimar-GmbH, sehen manche sogar schon die Chance, das alte Kunstfest durch einen neuen Kultursommer abzulösen. Weiterlesen